107
            
            
              HINWEISE ZUR INBETRIEBNAHME
            
            
              WICHTIGE INBETRIEBNAHMEINFORMATIONEN
            
            
              Bevor Sie den Kompressor in Betrieb nehmen, sollten Sie unbedingt die beigepackte Bedienungsanweisung genau lesen.
            
            
              Nachstehend geben wir Ihnen aber gerne  Informationen, wie Sie Ihren Kompressor bei richtiger Wartung und Pflege über die gesamte
            
            
              Lebensdauer immer zu Ihrer Zufriedenheit zur Verfügung haben. Diese Anleitung ersetzt keine Bedienungsanleitung, sie stellt lediglich
            
            
              wertvolle Tipps in kurzer Form zur Verfügung. Achtung: Servicearbeiten an elektrischen Komponenten dürfen nur durch geprüftes Fach-
            
            
              personal durchgeführt werden.
            
            
              Vor Arbeitsbeginn
            
            
              INBETRIEBNAHME VON STATIONÄREN KOMPRESSOREN
            
            
              Die Inbetriebnahme von stationären Kompressoranlagen, darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Arbeiten an der
            
            
              Elektrik sind von einem Elektriker nach VDE zu prüfen, bzw. durchzuführen. Sollten Sie die Anlage mit einer Sterndreiecksschaltung betrei-
            
            
              ben ist eine Nutzung bzw. Umrüstung von Druckschalterentlastung auf Magnetventilentlastung ratsam, um eine Überlastung der Schutz-
            
            
              sicherungen vorzubeugen. Bitte kontaktieren Sie einen Elektriker ob Sie eine Stern-Dreieck-Schaltung für Ihr Stromnetz nutzen müssen.
            
            
              INBETRIEBNAHME VON MOBILEN KOMPRESSOREN
            
            
              Kompressoren mit WECHSELSTROM/GLEICHSTROM-MOTOR
            
            
              Wenn der Motorschutz auslöst, keinesfalls den Kompressormotor durch mehrmaliges Reseten wieder in Gang setzen. Die Wicklungsiso-
            
            
              lierung könnte beschädigt werden. In diesem Fall unbedingt den Motor abkühlen lassen und die Motoranlauf-Voraussetzungen verbessern!
            
            
              Erst dann den Motorschutzschalter per Knopfdruck neu aktivieren.
            
            
              Öl-Einfüllverschraubung mit Entlüftung
            
            
              Ölstand muss in der Mitte stehen. Je nach Ausführung kann die Ölstandsanzeige auch als Messstab ausgeführt sein 
            
            
              ÖLSTAND: Kontrollieren bzw. nachfüllen. Sollte immer vor Arbeitsbeginn durchgeführt werden
            
            
              ÖLWECHSEL: mindestens 1 mal pro Jahr spezielles Kompressoröl verwenden
            
            
              ANSAUGFILTER
            
            
              Bei einigen Modellen ist der Ansaugfilter lose beigelegt. Vor Montage des Ansaugfilters prüfen Sie bitte, ob Sie auch die Verschlusskappe
            
            
              im Zylinderkopf entfernt haben.
            
            
              ANLAUFENTLASTUNG
            
            
              Bei manchen Modellen mit Wechselstrommotor (230 V) ist zusätzlich ein Anlaufentlastungsventil montiert, das erst schließt, wenn in der
            
            
              Druckleitung ein Gegendruck von ca. 1,2-2 bar erreicht wird. Während dieser Zeit bläst das Ventil einen Teil der geförderten Druckluft ab.
            
            
              Der Entlastungsvorgang kann bis zu 1 Minute dauern.
            
            
              DRUCKREGLER für Arbeitsdruck
            
            
              Der Arbeitsdruck wird am Druckregler eingestellt.
            
            
              Drehung nach rechts = Druck höher
            
            
              Drehung nach links = Druck niedriger
            
            
              Regelbereich des Arbeitsdruckes = 0 - 7 bar (= Standardausführung)
            
            
              Achtung:
            
            
              Wird der Druck ständig auf Höchstwert gehalten, so führt das zu einem schnelleren Verschleiß der Membrane. Es empfiehlt sich daher,
            
            
              nach Gebrauch den Wert auf null zu entlasten.
            
            
              KONDENSAT
            
            
              Angesaugte Luft enthält immer Kondensat. Dieses wird durch Abkühlung der Druckluft ausgeschieden.
            
            
              Es fällt an: 
            
            
              Im Filterabscheider (falls montiert)
            
            
              Im Druckluftbehälter
            
            
              Am Filter regelmäßig ablassen, damit es nicht mit der Druckluft, die zum Arbeiten verwendet wird, bis zum Werkzeug oder der Farb-
            
            
              spritzpistole getragen wird und dort Schaden anrichtet. Der Kondensatspiegel darf nicht den Filtereinsatz überfluten.